herumschwenken

herumschwenken
her|ụm||schwen|ken 〈V. tr.; hat; umg.〉
1. etwas \herumschwenken etwas hin u. her schwingen (bes. um ein Zeichen damit zu geben)
2. 〈meist leicht iron.〉 jmdn. \herumschwenken sich mit jmdm. im Tanz drehen
● er schwenkte die dicke Anna herum; eine Fahne, ein Tuch in der Luft \herumschwenken
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|schwen|ken <sw. V.> (ugs.):
1. <hat> hin u. her schwenken:
eine Fahne h.
2.
a) <hat> in eine andere Richtung schwenken (4):
etw. mit einem Kran h.;
b) <ist> in eine andere Richtung schwenken (3):
die Kamera schwenkte herum.

* * *

he|rụm|schwen|ken <sw. V.> (ugs.): 1. <hat> a) hin u. her schwenken: angesichts der abschreckend monströsen Oberweiten, die manche Bierzeltbesucherinnen neuerdings im Volksdrogenrausch zu entblößen und statt der Bierkrüge herumzuschwenken pflegen (SZ 24. 9. 97, 1); b) in eine andere Richtung ↑schwenken (4): Er schwenkte den Rollstuhl herum (Erich Kästner, Schule 36); Sobald die Aufbauten vom Unterbau der Brent Spar freigekommen sind, werden sie herumgeschwenkt und auf dem Deck der Thialf abgesetzt (Handelsblatt 16. 12. 98, 45). 2. in eine andere Richtung ↑schwenken (3) <ist>: Feinhals schwenkte rechts herum, trat durch eine Tür und war auf dem Schulhof (Böll, Adam 65); Ü Am westlichen Ortsrand ... soll die Umgehung ... um die Wohnbebauung h. (FR 30. 5. 98, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehrt — Kehrt, ganze Wendung des Soldaten auf der Stelle, so daß das Gesicht nach der Seite zu stehen kommt, wo früher der Rücken war. Es geschieht a) bei der Infanterie, bei den meisten Armeen durch Rechtsumkehrt, indem der Mann den rechten Fuß bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kran [1] — Kran (Krahn, Kranich, hierzu Tafel »Krane I IV«), eine Hebemaschine, die dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu versetzen. Nach der Art, wie letzteres geschieht, unterscheidet man Krane mit Ausleger und Krane mit Bühne oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwenkfelder — ∙Schwẹnk|fel|der, der; s, [zu: herumschwenken = herum , umherstreifen, wohl in scherzh. Anlehnung an den Namen des dt. reformatorischen Theologen u. Mystikers Kaspar von Schwenckfeld (1489 1561)]: (schwäb.) unsteter (a) Mensch; Herumtreiber,… …   Universal-Lexikon

  • schwenken — V. (Mittelstufe) etw. hin und herbewegen Synonym: herumschwenken (ugs.) Beispiel: Er ging die Straße entlang und schwenkte seinen Regenschirm …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”